Marne Senf

Auch 2020 holt Abraham seinen Senf weiterhin bei De Marne.

Fast jeder, der Senf liebt, hat schon einmal den Senf von De Marne, dem Marktführer, probiert. Von einer kleinen Senffabrik im Dorf Molenrij wuchs De Marne seit ihrer Gründung im Jahr 1895 stetig und zog 1926 nach Groningen um. In den folgenden Jahrzehnten setzte sich das Wachstum dank der logistischen Möglichkeiten zu Wasser und zu Land fort. Schon bald wurde De Marne Senf in ganz Niederlande konsumiert und auch internationale Märkte wurden erschlossen.

Heute sind die Produkte von De Marne weltweit zu finden. In Afrika ist Senf eine erschwingliche Geschmacksbereicherung, und in asiatischen Ländern wird er als geschmackvolle kulinarische Ergänzung geschätzt.

Im Jahr 2020 feiert der Hoflieferant De Marne sein 125-jähriges Bestehen und markiert damit eine Zeit, in der sich viel verändert hat. Unternehmen, die so lange bestehen, zeichnen sich oft durch Erfahrung und Weitsicht aus. Um das Wachstum und die internationale Expansion fortzusetzen, hat die Geschäftsführung von De Marne die Zielsetzung „Marne 2020“ formuliert.

50 % mehr Umsatz, 50 % mehr Ergebnis, 50 % weniger Verluste – oder anders gesagt: 2020 holt Abraham 50 % mehr Senf bei De Marne.

LEAN Senf

Senf wird heute noch immer auf ähnliche Weise hergestellt wie früher, jedoch in viel größerem Maßstab und unter veränderten Rahmenbedingungen. Durch das gestiegene Produktionsvolumen, die Liefergeschwindigkeit, den Marktdruck, gesetzliche Anforderungen und Kundenwünsche verändert sich die Dynamik des Geschäfts bei De Marne ständig.

Deshalb beauftragte De Marne 2017 Onprove, um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess voranzutreiben. Onprove, der Spezialist für kontinuierliche Verbesserungen im Lebensmittelsektor, bot mit seinem 5-Stufen-Plan das Rahmenwerk, um die Ziele von „Marne 2020“ zu erreichen. Frühere Lean-Initiativen hatten bislang nicht die gewünschten Ergebnisse geliefert.

Paul de Vries, operativer Direktor bei De Marne, hatte bereits Erfahrung mit Lean-Projekten und erkannte in der Einführung einer Whiteboard-Struktur ein Mittel, um Verluste zu identifizieren und strukturell zu beheben. Zudem fördert eine solche Struktur die Beteiligung und Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Prozesse und Verluste werden transparent gemacht, und die Mitarbeiter beginnen, über ihre Arbeitsweise nachzudenken. Sie fühlen sich jetzt gehört und wissen, dass sie die Ergebnisse, die wir gemeinsam erzielen, beeinflussen können.

Die Vorgehensweise von Onprove zielte auf die Einführung einer Whiteboard-Struktur ab, die zum „Groninger DNA“ von De Marne passte. De Vries schätzte besonders, dass in der ersten Phase die Zahlen sorgfältig überprüft und durchdrungen wurden, um die richtigen KPIs festzulegen – „keine Annahmen, sondern sicherstellen, dass die Zahlen stimmen“, so De Vries.

Frans de Jonge und Richter Pluijter, beide Produktionsleiter bei De Marne, berichten, dass sie kürzlich die Yellow-Belt-Schulungen abgeschlossen haben und die „Widerstandsphase“ sowie die „alles ist neu“-Phase nun vorbei seien. Sie sind auf einem guten Weg, die Whiteboard-Strukturen zu befolgen und die Prozesse zu festigen. Die eingeführte Kommunikationsstruktur strahlt auch auf andere Abteilungen wie Sales und Finance aus. „Die kleinen Dinge, die man sonst nicht anpackt, werden jetzt gelöst!“ Die Mitarbeiter sehen auch, dass ihre Meldungen und Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden, was sie und uns motiviert.

De Marne Mosterd arbeitet derzeit an Schritt 3 des Onprove 5-Stufen-Verbesserungsprogramms, und die Vorbereitungen für die Schritte 4 und 5 haben bereits begonnen. „Wir sind noch nicht am Ziel, aber dank der Verbesserungen, die wir bereits umgesetzt haben, sind wir auf Kurs, die Ziele von Marne 2020 zu erreichen.“

Niederlassung Veenendaal

Turbinestraat 13A

3903 LV Veenendaal


Niederlassung Waddinxveen

Coenecoop 450

2741 PR Waddinxveen


Kontaktformular